• Business News hinzufügen
  • Partners
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Login
Recruitmenttech.de
  • Home
  • Neueste Beiträge
  • PodcastsNEU
  • DACH Recruitment Tech Landscape
    • Hinzufügen & ändern
  • Events
    • Event hinzufügen
  • E-mail-Update
Kein Resultat
Alle Resultate anzeigen
  • Home
  • Neueste Beiträge
  • PodcastsNEU
  • DACH Recruitment Tech Landscape
    • Hinzufügen & ändern
  • Events
    • Event hinzufügen
  • E-mail-Update
Kein Resultat
Alle Resultate anzeigen
Recruitmenttech.de
Kein Resultat
Alle Resultate anzeigen

Dr. Katharina Pernkopf: ‚Investitionen in Karriereseiten sind nutzlos, wenn die Arbeitgeberbewertungen nicht gut sind‘

Redaktion Recruitmenttech.de durch Redaktion Recruitmenttech.de
30. Mai 2022
in Rekrutierungswebseiten
Reading Time:4 mins read
0
Artikel auf LinkedIn teilenArtikel auf Facebook teilenArtikel auf Twitter teilenArtikel auf Whatsapp teilen

Arbeitssuchende suchen sowohl direkt auf Unternehmensseiten als auch über Karriereseiten nach Arbeitsstellen. Eine aktuelle Studie von Dr. Katharina Pernkopf (Wirtschaftsuniversität Wien) zeigt, wie wichtig eine ehrliche und authentische Selbstdarstellung des Unternehmens ist. Vor allem in Bezug auf die Arbeitgeberbewertungen.

Kununu-Standort wichtig in der DACH-Region

In der sogenannten DACH-Region (Deutschland, Österreich und die Schweiz) nutzen mehr als die Hälfte aller Arbeitssuchenden die kununu-Website, um sich auf ihren zukünftigen Job zu bewerben. Auf der kununu-Website, die vor zehn Jahren als Start-up in Wien startete, können Arbeitgeberbewertungen von Arbeitnehmern, Bewerbern und Auszubildenden anonym und frei von jedermann ohne Registrierung eingesehen werden. Außerdem bietet kununu Einblicke in die Unternehmenskultur und Informationen zu den Gehältern.

Darüber hinaus bietet kununu Unternehmen eine Vielzahl von Möglichkeiten, ihre eigene Arbeitgebermarke zu präsentieren. Auf diese Weise können Arbeitgeber ihre Stärken und Vorteile aktiv dem Arbeitssuchenden aufzeigen.

Interessantes Forschungsobjekt

Diese Kombination von Funktionalitäten macht kununu zu einem interessanten Forschungsthema, wenn es darum geht, wie sich die Präsentation von Arbeitgebern und die Bewertungen von Arbeitnehmern zueinander verhalten. Eine solche Studie wurde kürzlich von der Universität Wien durchgeführt. Zunächst aber sollten wir einen kurzen Blick auf andere aktuelle Studien zu diesem Thema in Deutschland und der DACH-Region werfen.

Eine Umfrage zum Arbeitgeberzählen bei den größten deutschen Unternehmen ergab zum Beispiel, dass Schlagworte wie ‚global‘, ‚international‘, ‚innovativ‘ und ‚Leidenschaft‘ von den Bewerbern nicht als einladend empfunden werden. Nett, aber nicht wirklich wortgewandt.

47% der Bewerber schauen sich Arbeitgeberbewertungen an

Eine andere Studie, eine Analyse von Bitkom – einem deutschen Branchenverband für Telekommunikation und Internet – zeigt, dass neben den Informationen, die der Arbeitgeber selbst bereitstellt, eine weitere Komponente für den Entscheidungsprozess der Bewerber wichtig ist: die Arbeitgeberbewertungen. Laut der Umfrage haben sich 47 % der Befragten mindestens einmal Arbeitgeberbewertungen im Internet angesehen, und 44 % gaben an, dass die Bewertungen ihre Wahl des Unternehmens direkt beeinflusst haben.

Drei Testgruppen

Diese existierenden Untersuchungen werden nun durch die oben erwähnte Studie ergänzt, die von der Wirtschaftsuniversität Wien in Zusammenarbeit mit der IMC Fachhochschule Krems durchgeführt wurde. Unter der Leitung von Dr. Katharina Pernkopf untersuchten die beiden Bildungseinrichtungen unter anderem, wie sich die Präsentation von Unternehmen auf ihren eigenen Seiten sowie auf Karriere-Websites und Bewertungsportalen auf ihre Attraktivität als Arbeitgeber auswirkt.

Es wurden drei Testgruppen definiert:

  • Testpersonen, die sich nur die Karriereseite eines Unternehmens ansehen;
  • Testpersonen, die sich nur die Arbeitgeberbewertungen ansehen;
  • Testpersonen, die zuerst auf die Karriereseite und dann auf die Bewertungen schauen.

Die Methodik der Studie bestand darin, dass alle Testpersonen zunächst einzeln befragt und dann innerhalb ihrer Testgruppe diskutiert wurden. Die Studie zielt darauf ab, die Fragen zu beantworten, wie sich die verschiedenen Informationsquellen auf die Attraktivität von Arbeitgebern auswirken und welchen Mehrwert die Arbeitgeberbewertungen für Arbeitssuchende bieten.

Hochglanzbilder nicht überzeugend

Dr. Katharina PernkopfLaut Dr. Pernkopf scheinen die Ergebnisse der Studie auf den ersten Blick etwas offensichtlich, aber bei näherer Betrachtung sind sie ziemlich aufschlussreich. Die individuelle Analyse innerhalb der drei Testgruppen zeigt mehr oder weniger das erwartete Ergebnis.

Die Testpersonen, die sich nur die Karriereseite eines Unternehmens ansehen, bekommen einen positiven Eindruck. Die Attraktivität des Arbeitgebers steigt. Testpersonen, die sich nur die Mitarbeiterbewertungen ansehen, neigen dazu, negative Assoziationen zu entwickeln und damit die Attraktivität des Arbeitgebers zu verringern. Mehr nun zur dritten Testgruppe.

In den Peer-Group-Diskussionen wurde kritisch über die Glaubwürdigkeit der Karriereseiten diskutiert, vor allem in der ersten Testgruppe. „Die Testpersonen diskutierten darüber, ob die Hochglanzbilder wirklich Arbeitnehmer oder nur Models zeigten,“ sagt Dr. Pernkopf über die Gedanken der Testpersonen. Ähnliche kritische Diskussionen gab es auch in der zweiten Gruppe. In der dritten Gruppe hingegen wurde im Laufe der Diskussion eine positive Entwicklung beobachtet, so Dr. Pernkopf. Arbeitgeberbewertungen in Kombination mit der Karriereseite werden als nützlicher Mehrwert angesehen, der Transparenz schafft und einen Faktencheck ermöglicht. „Bewertungsportale bieten unbestätigte Einblicke, die für Arbeitssuchende bei der Wahl eines Arbeitgebers manchmal entscheidend sind“, beschreibt Dr. Pernkopf eines der Ergebnisse der Studie.

Vier konkrete Empfehlungen aus der Studie

Am Ende definierte Pernkopf als Ergebnis der Studie vier konkrete Empfehlungen für Arbeitgeber:

  1. Ermutigen Sie Ihre Mitarbeiter dazu, ausgewogene Bewertungen abzugeben, die zur Transparenz gegenüber potenziellen neuen Kollegen beitragen. Nehmen Sie sich dieses Feedback zu Herzen.
  2. Nehmen Sie sich als Arbeitgeber wirklich die Zeit, die Bewertungen auf der Plattform zu prüfen und konstruktiv zu reagieren.
  3. Vermeiden Sie gefälschte Bewertungen. Bewerber/innen haben ein Gespür für gefälschte Inhalte; sie sollten immer ehrlich, authentisch und aus erster Hand sein.
  4. Präsentieren Sie sich als Arbeitgeber auf eine differenzierte Weise. Kopieren Sie die Karriereseite nicht blindlings, sondern präsentieren Sie sich potenziellen Bewerbern auf Seiten wie kununu und anderen ehrlich.

Das letzte Wort von Pernkopf: „Egal wie viel Geld in die eigene Karriere-Seite investiert wird, alle Bemühungen sind umsonst, wenn die Jobbewertungen nicht gut sind. Der negative Effekt ist erfahrungsgemäß bewiesen“.

Tags: ArbeitgeberbewertungenDACHDr. Katharina PernkopfKarriere-SeitenKarriereseitenKununuRekrutierings-WebseitenUniversität Wien
Vorheriger Post

Recruitment-Softwareentwicklung 2022 – die größten Branchen-Trends der DACH-Region

Nächster Post

70 Mio. $ für TestGorilla um Unternehmen bei der Beseitigung von Vorurteilen Rekrutierung zu helfen

Redaktion Recruitmenttech.de

Redaktion Recruitmenttech.de

Related Posts

3 Vor- und Nachteile der Nutzung von Rekrutierungsseiten
Rekrutierungswebseiten

3 Vor- und Nachteile der Nutzung von Rekrutierungsseiten

durch Redaktion Recruitmenttech.de
30. November 2021
Nächster Post
70 Mio. $ für TestGorilla um Unternehmen bei der Beseitigung von Vorurteilen Rekrutierung zu helfen

70 Mio. $ für TestGorilla um Unternehmen bei der Beseitigung von Vorurteilen Rekrutierung zu helfen

Please login to join discussion

Folge uns auf Social

Kein Resultat
Alle Resultate anzeigen

Neueste Beiträge

4 Fallstudien von Chatbots für die Personalbeschaffung, die den Prozess digitalisiert und automatisiert haben

4 Fallstudien von Chatbots für die Personalbeschaffung, die den Prozess digitalisiert und automatisiert haben

22. März 2023
Die 5 häufigsten Fehler beim Kauf eines Rekrutierungstools

Die 5 häufigsten Fehler beim Kauf eines Rekrutierungstools

14. März 2023
zvoove Group übernimmt ProSolution: „der nächste Schritt in unserer Wachstumsstrategie“

zvoove Group übernimmt ProSolution: „der nächste Schritt in unserer Wachstumsstrategie“

8. März 2023

Partners

Mysolution

E-mail-Update

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2020-2023 Recruitment Tech Network | Europalaan 500 3526 KS UTRECHT, die Niederlände

Kein Resultat
Alle Resultate anzeigen
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2020-2023 Recruitment Tech Network | Europalaan 500 3526 KS UTRECHT, die Niederlände

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Wir verwenden auf dieser Website Cookies. Cookies werden beispielsweise verwendet, um Inhalte zu personalisieren, Video- und Social-Media-Tools anzubieten und den Verkehr auf unserer Website (anonym) zu analysieren.
Cookie-EinstellungenAlle Cookies erlaubt
Datenschutz & Cookie-Einstellungen

Datenschutz Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Surferlebnis haben.
Notwendig
Immer aktiviert

Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

CookieTypDauerBeschreibung
__cfduid11 monthThe cookie is used by cdn services like CloudFare to identify individual clients behind a shared IP address and apply security settings on a per-client basis. It does not correspond to any user ID in the web application and does not store any personally identifiable information.
cookielawinfo-checkbox-necessary011 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-non-necessary011 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Non Necessary".
PHPSESSID1sessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users'' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy011 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Nicht notwendig

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Nutzers einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf Ihrer Website einsetzen.

CookieTypDauerBeschreibung
_gat_gtag_UA_108089818_501 minuteNo description
Analytisch

Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über Metriken wie die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern.

CookieTypDauerBeschreibung
_ga12 yearsThis cookie is installed by Google Analytics. The cookie is used to calculate visitor, session, campaign data and keep track of site usage for the site''s analytics report. The cookies store information anonymously and assign a randomly generated number to identify unique visitors.
_gid11 dayThis cookie is installed by Google Analytics. The cookie is used to store information of how visitors use a website and helps in creating an analytics report of how the wbsite is doing. The data collected including the number visitors, the source where they have come from, and the pages viisted in an anonymous form.
plerdy_current06 minutesNo description
plerdy_current_add06 minutesNo description
plerdy_first06 minutesNo description
plerdy_first_add06 minutesNo description
plerdy_first_visit06 minutesNo description
plerdy_migrations06 minutesNo description
plerdy_session030 minutesNo description
plerdy_udata06 minutesNo description
prism_99979050811 monthNo description
Speichern und akzeptieren