In der fünften Folge von AI in Recruitment: der ultimative Kampf der Titanen ChatGPT und sein Generative AI-Rivale Google Bard. Wer erstellt die besseren Stellenanzeigen? Finde es heraus, indem du auf Spotify, Apple Podcasts oder einer anderen Podcast-Plattform zuhörst.
Der Kampf der generativen KI
Es ist ein Kampf der Titanen: Google Bard gegen ChatGPT. ChatGPT wurde im November 2022 offiziell gestartet und hat die Welt im Sturm erobert. Schnell stieg die Zahl der Nutzer/innen auf mehr als eine Million. Derzeit hat ChatGPT über 100 Millionen Nutzer/innen. Die Besucherzahlen der Website sind stetig gewachsen und lagen im Sommer 2023 weltweit bei etwa 1,6 Milliarden Nutzern pro Monat, wie aus den neuesten Statistiken hervorgeht.
„Aber jetzt haben wir einen Herausforderer“, sagte Co-Moderator Jasper Spanjaart in der Folge. „Google Bard“ wurde im Februar 2023 offiziell nur für ausgewählte Nutzer/innen in den USA und Großbritannien veröffentlicht. Mitte Juli wurde der Dienst dann auch für die EU geöffnet. Die Gesamtzahl der Nutzerinnen und Nutzer ist noch nicht bekannt, aber Google geht davon aus, dass die Zahl der Nutzerinnen und Nutzer bis 2025 auf über 1 Milliarde ansteigen wird.“
100 Milliarden Dollar an Marktwert verloren
Für jede Form der generativen KI, die von einem großen Unternehmen betrieben wird, gilt: Wenn du es baust, werden sie kommen. Dennoch könnte man den ersten Start von Google Bard als Fehlschlag bezeichnen. Aufgrund eines Fehlers im Promovideo über das James Web Telescope verlor Alphabet 100 Milliarden an Marktwert und nährte damit die Sorge, dass die Google-Muttergesellschaft gegenüber dem Rivalen Microsoft an Boden verliert.
Wer erstellt die bessere Stellenanzeige?
Um beide auf die Probe zu stellen, gab AI in Recruitment sowohl Bard als auch ChatGPT die gleichen Anweisungen zum Erstellen von Stellenanzeigen. „Ich finde, dass die Texte von Google Bard deutlich kürzer sind – und viel prägnanter und direkter“, sagt Hemminga. „Sie liefern die wesentlichen Informationen in einem kürzeren Format. Er folgt einer eher traditionellen Struktur mit Aufzählungspunkten für Anforderungen und Vorteile. Das Angebot von ChatGPT hingegen ist ausführlicher und enthält einen Überblick über das Unternehmen, die Aufgaben und die Qualifikationen.“
Neue KI-Auszeichnung für Benelux-Lieferanten
Benelux-Lieferanten, aufgepasst! Recruitment Tech hat eine brandneue Auszeichnung ins Leben gerufen: den AI in Recruitment Award. Das Tool oder der Fall, in dem KI nach Meinung der Jury am wirkungsvollsten eingesetzt wurde, wird den allerersten Benelux AI in Recruitment Award gewinnen. Alle Einsendungen in den Kategorien „Best Case“ und „Best Tool“, die es in die Vorauswahl schaffen, haben die Chance, diesen zusätzlichen neuen Preis zu gewinnen.
Wer gewinnt? Finde es heraus, indem du unten zuhörst
Egal, ob du ein/e Personalverantwortliche/r bist oder dich einfach für die Zukunft der Rekrutierungstechnologie interessierst: „KI in der Rekrutierung“ ist der richtige Podcast für dich. Hör dir die fünfte Folge über den unten stehenden Link, Spotify, Apple, Google Podcasts oder eine andere Plattform an.