Stellenanzeigen-Tools und KI: Das scheint wie füreinander geschaffen. Die sechste Folge von AI in Recruitment wirft einen genaueren Blick auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz beim Schreiben von Stellenanzeigen. Welche Tools produzieren wirklich ansprechende und attraktive Texte? In dieser Folge testen die Moderatoren Martijn Hemminga und Jasper Spanjaart neun Tools. Hör dir den Podcast unten an.
Finalisten des AI in Recruitment Award
Die Folge beginnt mit einem Update über den Benelux AI in Recruitment Award, der am 2. November auf dem Recruitment Tech Event in Utrecht verliehen wird. Insgesamt hat Recruitment Tech 24 Bewerbungen für die Recruitment Tech Awards 2023 erhalten, von denen 75% irgendeine Form von Künstlicher Intelligenz nutzen.
Die Finalisten sind:
- Talent Mobility Platform (8vance Matching Technologies)
- IT Recruitment Sourcing Application (Knowledgemarker)
- No-Code Candidate Experience Platform Across Channels (Taglayer)
- Innovative ATS system fully integrated on Salesforce (House of Talents)
Der Gewinner des Benelux AI in Recruitment Award wird von einer Jury bestimmt und während der Veranstaltung bekannt gegeben.
KI für Stellenanzeigen
Das Hauptthema dieser Folge ist der Einsatz von KI bei der Erstellung von Stellenanzeigen. Hemminga und Spanjaart besprechen spezifische KI-Tools, die Recruiter/innen zu diesem Zweck nutzen können. Sie berichten von ihren Erfahrungen beim Testen eines Tools zum Verfassen von Stellenanzeigen für einen mittleren Recruiter bei Levi Strauss Continental.
Die 9 KI-Tools, die in dieser Folge vorgestellt werden:
- Textmetrics: Ein KI-gestützter Stellenanzeigen-Generator, der Personalverantwortlichen hilft, maßgeschneiderte Stellenanzeigen mit inklusiver Sprache und kulturellen Werten zu erstellen.
- Jasper.ai: Ein Tool, das KI nutzt, um schnell und präzise Stellenanzeigen auf der Grundlage bestimmter Informationen zu verfassen.
- RecruitAgent.ai: verwandelt eine leere Leinwand in eine zielgerichtete Stellenanzeige mit Übersetzungen, strategischen Einstellungsempfehlungen und mehr.
- Simplified AI Writer: bietet Texterstellung in verschiedenen Tönen und Sprachen, um unterschiedliche Zielgruppen zu erreichen.
- Grammarly Job Description: nutzt KI, um professionelle und detaillierte Stellenbeschreibungen auf der Grundlage der angegebenen Informationen zu erstellen.
- Dweet AI Job Description Generator: ein Tool, das schnell und präzise Stellenbeschreibungen erstellt und sich auf geschlechtsneutrale Sprache konzentriert.
- JobDescription.ai: analysiert Millionen von Stellenbeschreibungen, um maßgeschneiderte Texte auf der Grundlage der Unternehmensanforderungen zu erstellen.
- Job Description Generator from Workable: schnelle Ausgabe, basierend auf drei Auswahlmöglichkeiten.
- JayDee AI: schreibt mithilfe von KI schnell und effizient Stellenbeschreibungen.
Es ist nie ruhig im ChatGPT-Land
Wie immer in íjeder Folge: ein ChatGPT-Update. Denn es ist nie ruhig im ChatGPT-Land. Die wichtigsten Neuigkeiten darin: die Hinzufügung von Sprachfunktionen, Bilderkennung und die Möglichkeit, Informationen aus dem Internet abzurufen. Diese Updates erweitern die Möglichkeiten von ChatGPT und bieten den Nutzern eine breitere Palette an Interaktionsmöglichkeiten.
Eine kürzlich durchgeführte Umfrage ergab, dass 72 % der Arbeitssuchenden mit Hochschulabschluss KI nutzen, um Bewerbungsunterlagen zu erstellen.
Außerdem: Eine kürzlich durchgeführte Umfrage ergab, dass 72% der Stellensuchenden mit Hochschulabschluss KI nutzen, um ihre Bewerbungsunterlagen vorzubereiten. ChatGPT wird dabei als das am häufigsten verwendete KI-Tool genannt. Die Umfrage zeigt die wachsende Akzeptanz von KI im Bewerbungsprozess und ihre Auswirkungen auf die Bewerber/innen.
Wer sind die Gewinner und Verlierer?
Aber welches Tool gewinnt nun bei den KI-Stellenausschreibungen? Hör dir die sechste Folge von Ai in Recruitment bald über diesen Replay-Link oder über die bekannten Podcast-Plattformen an.