Das niederländische Startup RecruitAgent.ai hat seine Flügel nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz ausgebreitet. Die KI-gesteuerte Plattform, die bereits mehr als 500 Nutzer in den Niederlanden und Belgien hat, nutzt nun auch deutschsprachige Arbeitsmarktdaten, um ihre Kunden in der DACH-Region bestmöglich zu unterstützen.
Freie Stellen innerhalb von 10 Minuten ausschreiben
Mit der Integration von Raven51, einer der datengetriebensten Stellenvermittlungsagenturen in Deutschland, erhalten die Nutzer von RecruitAgent.ai Zugang zu einer breiten Palette von Stellenangeboten. Die Nutzung lokaler Marktdaten stellt sicher, dass die Software genaue Empfehlungen zur Durchführbarkeit von Einstellungen, zu marktgerechten Gehältern und relevanten Arbeitsbedingungen gibt.
Die Nutzung lokaler Marktdaten stellt sicher, dass die Software genaue Empfehlungen zur Durchführbarkeit von Einstellungen gibt.
So können deutsche Nutzer/innen innerhalb von nur 10 Minuten eine komplette Stellenausschreibung ohne vorherige Stellenbeschreibung erstellen und sie direkt in den entsprechenden Kanälen veröffentlichen.
Die Liebe zurück in die Stellenausschreibungen bringen
RecruitAgent.ai will die „Liebe“ in Stellenanzeigen zurückbringen, ein Aspekt, der laut Mitgründer Ronald van Driel in vielen Rekrutierungsprozessen oft fehlt. „Stellenanzeigen-Texte sind lausig“, sagt van Driel und verweist auf eine Studie, die gezeigt hat, dass der durchschnittliche Stellenanzeigen-Text nur 4,2 Punkte auf einer 10er-Skala erreicht. “Viele Personalverantwortliche hassen es, diese Texte zu schreiben, und dieser Mangel an Liebe spiegelt sich wider.“
RecruitAgent.ai will diese Defizite mit KI und Publikumsdaten beheben. „Es muss auf eine effiziente und skalierbare Weise geschehen“, sagte Van Driel in einem früheren Interview mit Recruitment Tech. „Mit unserem Tool können Nutzerinnen und Nutzer innerhalb von vier bis fünf Minuten eine qualitativ hochwertige Stellenausschreibung erstellen, die dreieinhalb Mal mehr gute Bewerberinnen und Bewerber anzieht als herkömmliche Stellenausschreibungen, vor allem, wenn die Vorteile einer Stellenausschreibung klar herausgestellt werden.“
Optimierung durch KI und Daten
Die Stärke von RecruitAgent.ai liegt in der Nutzung von fortschrittlichen KI-Algorithmen und Arbeitsmarktdaten der Intelligence Group. So können die Texte der Stellenanzeigen auf die Bedürfnisse und Erwartungen der jeweiligen Zielgruppe zugeschnitten werden. „Unsere Software ermöglicht es Recruitern, direkt an die wichtigsten Pull-Faktoren und die Seniorität der Stelle zu denken, so dass jeder Text einzigartig und relevant für die Zielgruppe ist.“
„Unsere Software ermöglicht es Recruitern, direkt über die wichtigsten Pull-Faktoren und die Seniorität der Stelle nachzudenken, so dass jeder Text einzigartig und für die Zielgruppe relevant ist.“
Darüber hinaus bietet das Tool die Möglichkeit, den Ton des Textes anzupassen, von informell bis formell und von lustig bis ernst. So wird sichergestellt, dass der Text der Stellenausschreibung besser zum gewünschten Image des Unternehmens passt.
Internationale Expansion und Zukunftsvisionen
Neben der Ausweitung auf die DACH-Länder kann RecruitAgent.ai bereits in mehr als 100 Ländern weltweit genutzt werden. Das Tool ermöglicht es den Nutzern, Stellenanzeigen auf verschiedenen Plattformen zu veröffentlichen, von Jobbörsen bis hin zu sozialen Medien, und gibt auch Ratschläge zu den besten Agenturen, um bestimmte Zielgruppen zu erreichen.
„Wir haben die Technologie und die Skalierbarkeit, um dies zu verwirklichen, aber um erfolgreich zu sein, sind lokale Verfeinerungen unerlässlich.“
Van Driel blickt zuversichtlich in die Zukunft. „In den nächsten zwei Jahren wollen wir RecruitAgent.ai im restlichen Europa und möglicherweise darüber hinaus einführen. Wir haben die Technologie und die Skalierbarkeit, um dies zu erreichen, aber die lokalen Anpassungen sind für den Erfolg unerlässlich.“