Auf der diesjährigen Zukunft Personal 2023 in Köln haben wir mit Experten aus der Branche über die neuesten Entwicklungen und Trends in der Personalbeschaffung gesprochen. In diesem Interview sprechen wir mit Karoline Bierlich von Talk’n’job über die Bewerbung per sprachgesteuertem Chat. Talk’n’Job gibt es seit 2021. Das Start-up hat kürzlich den UNLEASH World 2023 Startup Award in Paris gewonnen.
Neue Bewerbungsform
Talk’n’Job hat sich auf Sprachbewerbung spezialisiert: „Das heißt, wir wollen für alle Kandidaten, die sich nicht mehr über die klassischen Kanäle bewerben, eine neue Bewerbungsform schaffen. Kandidaten können sich wirklich ohne Registrierung und ohne Lebenslauf ganz einfach in zwei Minuten per sprachgesteuertem Chat bewerben.“ Damit reagiert Talk’n’Job auf die Veränderungen beim heutigen Kommunikationsverhalten: „Viele haben keine Lust mehr auf Lebenslauf und Anschreiben. Gerade im Bereich Blue Collar und im gewerblichen Bereich, aber auch bei jungen Leuten.“ erklärt Bierlich.
Erstkontakt über Chat
Talk’n’Job möchte die Barrieren für die Kandidaten auf ein Minimum reduzieren, sodass sich wirklich jeder bewerben kann: „Das ist ein riesengroßer Vorteil, dass Talk’n’Job diesen einfachen, schnellen und intuitiven Prozess bietet. Bewerber können Antworten in so einem Chat innerhalb von zwei Minuten einfach einsprechen oder eintippen. Es ist super einfach und tatsächlich jeder, der ein Smartphone benutzt – heutzutage fast jeder – kann es.“
Junge Bewerber im Fokus
„Wir fokussieren uns auf eher einfach strukturierte Jobs und junge Leute, wie Azubis oder Studierende. Die Kandidaten also, die ohnehin den ganzen Tag über Sprachnachrichten kommunizieren und bei denen Unternehmen Schwierigkeiten haben, mit ihnen in Kontakt zu treten.“ Dies ist für eine breite Kundenspanne interessant: „Wir haben mittlerweile wirklich in den verschiedensten Branchen Kunden, sei es im Handel, in der Logistik, Hospitality, Facility-Management, also wirklich überall, auch in der Pflege.“
Talk’n’Job in der Praxis
Wie sieht so eine Bewerbung per sprachgesteuertem Chat in der Praxis aus? „Die Kandidaten sehen eine Stellenausschreibung, scannen einen QR-Code ein oder klicken auf einen Link und kommen direkt in den Bewerbungs-Chat. Dort beantworten sie dann sechs bis zehn Fragen. Am Ende geben sie ihre Kontaktdaten an.“ Und auch für Unternehmen ist der Prozess einfach. Nachdem sie die Fragen festgelegt haben, wählen sie aus, auf welchen Kanälen die Stelle ausgeschrieben werden soll: Plakate, Social Media, Online- und Karriere-Webseiten – alles geht!
Skalierbares Produkt
Talk’n’Job ist ein sehr skalierbares Produkt: „Weil es wirklich automatisch in jeder Sprache funktioniert und überall oder zumindest in vielen Teilen der Welt ähnliche Probleme gibt, mit dem ganzen Fachkräftemangel und so weiter.“
Podcast
Möchtest du mehr über die Zukunftspläne von Talk’n’Job erfahren, und wie das Produkt bei der Bewerbung genau um- und eingesetzt werden kann? Hör dir dann das ganze Interview mit Karoline Bierlich von Talk’n’job an.