Jobdigger optimiert die Personalbeschaffung in Deutschland – von Leadgenerierung bis hin zur Anwerbung. Auf der Zukunft Personal 2022 haben wir Adelbert Smal, Co-Owner und Development-Director für den deutschen Markt, getroffen, um mehr über das Unternehmen zu erfahren.
Jobdigger durchleuchtet den Arbeitsmarkt und befähigt Unternehmen, die Strategie anhand von Wachstumschancen und Risiken auszurichten, Prozesse zu optimieren, mehr Leads zu generieren, Akquise zu betreiben oder in der Anwerbung schneller und effizienter zu werden. Daneben werden individuell konfigurierte Datenfeeds bereitgestellt, abgestimmt auf Kundenbedarf und -wünsche.
Ganzheitliche Einblicke in den deutschen Arbeitsmarkt
„Wir sorgen dafür, dass Personaldienstleister besser auf dem deutschen Arbeitsmarkt operieren können.“
Um was für eine Recruiting-Lösung handelt es sich bei Jobdigger?
Smal: „Wir sorgen dafür, dass Personaldienstleister besser auf dem deutschen Arbeitsmarkt operieren können. Dies wird erreicht durch Einblicke in unsere Arbeitsmarktdaten, beispielsweise welche Unternehmen nach welchen Profilen Ausschau halten. Unsere zweite Lösung, Virtual Sales Recruiter, findet den optimalen Kandidaten, intern und extern, für einen effizienten Rekrutierungsprozess.“
Übersicht über lokale Rekrutierungschancen und Unternehmen
„Der Rekrutierungsprozess wird von zwei Seiten optimiert.“
Jobdigger bietet alle Dienstleistungen aus einer Hand, von der Marktübersicht bis hin zur Anwerbung.
Smal: „Die Einsicht in den Rekrutierungsmarkt ist der Schlüssel zum Erfolg. Durch die Marktübersicht erhalten Unternehmen ein genaues Bild über Rekrutierungschancen in einer bestimmten Region. So lassen sich bestimmte Betriebe analysieren, noch bevor man sie kontaktiert. Für den Vertrieb ist dies sehr vorteilhaft. Auf der anderen Seite lassen sich Zielgruppen mühelos anwerben und Kandidaten perfekt betreuen. Der Rekrutierungsprozess wird von zwei Seiten optimiert.“
Intuitiv und flexibel
„Neben verfügbaren Kandidaten werden auch die Match-Chancen geliefert.“
Jobdigger ist äußerst intuitiv und kann auf verschiedenem Wege genutzt werden.
Smal: „Der Recruiter öffnet sein System und erhält direkt den gespeicherten Suchauftrag der jeweiligen Profile, Regionen, etc. Dies ist auch dann möglich, wenn der Recruiter mit seinem ATS-System gesucht hat. Neben verfügbaren Kandidaten werden auch die Match-Chancen geliefert. Externe Quellen umfassen unter anderem Indeed, Xing und mehr. Alles entweder eigenständig oder als Teil innerhalb des eigenen Rekrutierungssystems.“
Umfassende Integration
„Unser Tool lässt sich auf verschiedene Arten verwenden.“
Smal: „Unser Tool lässt sich auf verschiedene Arten verwenden. Wir haben ein Stand-alone-Dashboard, das direkt als SAAS-Anwendung genutzt werden kann. ATS-Systeme, beispielsweise Bullhorn, können ebenfalls verbunden werden. Darüber hinaus haben wir einen eigenen Data Intelligence Feed, den wir individuell auf die Bedürfnisse unserer Kunden anpassen können. Dafür haben wir eigens einen Datenanalysten im Team.“
Weitere Innovationen der kommenden 12 Monate
„Wir werden noch mehr externe Quellen anschließen.“
Zum Schluss gibt uns Adelbert Smal noch einen Einblick in die kommenden 12 Monate: „Wir werden noch mehr externe Quellen anschließen, da Recruiter auch weiterhin unter Personalmangel leiden. Diese externen Quellen werden in unser System integriert und durchsuchbar gemacht. Des Weiteren haben wir aus den Stellendaten die gewünschten Skills klassifiziert, sodass wir noch bessere Vorschläge machen können, auf die man ansonsten nicht gekommen wäre. In der Benelux-Region wird dies bereits umgesetzt. In Deutschland bringen wir dieses Feature zum Jahresende auf den Markt.“