• Business News hinzufügen
  • Partners
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Login
Recruitmenttech.de
  • Home
  • Neueste Beiträge
  • PodcastsNEU
  • DACH Recruitment Tech Landscape
    • Hinzufügen & ändern
  • Events
    • Event hinzufügen
  • E-mail-Update
Kein Resultat
Alle Resultate anzeigen
  • Home
  • Neueste Beiträge
  • PodcastsNEU
  • DACH Recruitment Tech Landscape
    • Hinzufügen & ändern
  • Events
    • Event hinzufügen
  • E-mail-Update
Kein Resultat
Alle Resultate anzeigen
Recruitmenttech.de
Kein Resultat
Alle Resultate anzeigen

Recruitment-Softwareentwicklung 2022 – die größten Branchen-Trends der DACH-Region

Redaktion Recruitmenttech.de durch Redaktion Recruitmenttech.de
26. April 2022
in Insights, Trends
Reading Time:5 mins read
0
Artikel auf LinkedIn teilenArtikel auf Facebook teilenArtikel auf Twitter teilenArtikel auf Whatsapp teilen

Das Jahr 2022 bietet eine ganze Reihe an neuen Herausforderungen und Chancen für die IT- und Recruitment-Branche: Wie kann die Start-up-Strategie der neuen Bundesregierung den digitalen Wandel fördern? Ist der Ukraine-Konflikt ein kurzfristiges Mittel gegen den steigenden Fachkräftemangel im IT-Sektor? Und wie wirken sich die Themen Innovation, digitale Sicherheit und die europäische Datenschutzverordnung auf Recruitment-Softwarelösungen und die Branche im Allgemeinen aus?

Staatliche Förderungen für den digitalen Wandel

Die Start-up-Strategie der Bundesregierung setzt auf digitalen Wandel. Die neue Regierung um Kanzler Olaf Scholz hat sich zum Ziel gesetzt, Start-ups mit Schlüsseltechnologien zu fördern und Deutschland zum vielversprechenden Gründungsstandort auszubauen. Hierbei werden Start-ups mit einer Vielzahl von Fonds unterstützt, um ihre Vision in die Tat umzusetzen.

Dies hat Auswirkungen auf die Recruitment-Branche und die damit verbundene Softwareentwicklung. Rekrutierungsunternehmen nutzen die digitale Transformation vornehmlich, um mit KI-gestützten digitalen Tools und Automatisierungslösungen den Rekrutierungs- bzw. Vermittlungsprozess weiter zu optimieren.

Dies ist auch dringend erforderlich. Selbst im Jahre 2022 nutzen weniger als die Hälfte aller Rekrutierungsunternehmen Automatisierungslösungen, wenn es um die Akquise neuer Bewerber gilt. Dabei gehört die Bewerberakquise zu den wichtigsten Zielen der meisten Unternehmen. Hier gibt es noch viel Spielraum, um die Effizienz und Qualität des gesamten Recruiting-Zyklus zu verbessern. Die Zeit wird zeigen, inwieweit sich Deutschland mit staatlicher Unterstützung zu einer Recruiting-Hochburg wandeln kann.

Quelle: FinancesOnline

Biggest recruitment challenges

Ein neuer Fokus auf die Bewerberakquise

Laut neuestem Bericht im Handelsblatt „Fachkräftelücke in den IT-Berufen so groß wie nie“ weist der Branchenverband Bitkom daraufhin, dass es zu Jahresbeginn 96.000 offenen Stellen für IT-Fachkräfte gab, von denen viele derzeit nicht besetzt werden können. Sollte dieser Trend anhalten, erwartet die Boston Consulting Group in ihrem „Future of Job“-Report, dass der Fachkräftemangel im IT-Sektor im Jahr 2030 auf rund 1,1 Millionen anwachsen wird.

Auch wenn die staatlichen Förderungsprogramme sicherlich begrüßenswert sind, herrscht weiterhin ein immenser Fachkräftemangel im IT-Sektor, sodass Rekrutierungsfirmen der DACH-Region die Bewerberakquise zur wichtigsten Priorität erklären, gefolgt von digitaler Transformation. Weiterhin bedeutet der Fachkräftemangel, dass der Rekrutierungsprozess im Ausland, falls noch nicht erfolgt, ausgebaut werden muss.

Brain Gain durch Ukraine-Konflikt

Die Zahl der offenen Stellen für IT-Spezialisten war im Jahre 2019 alleine in Deutschland erstmals über die 100.000-Stellen-Marke gestiegen, was einen historischen Höchststand darstellte. Der ansteigende Fachkräftemangel könnte durch den derzeitigen Ukraine-Konflikt zumindest temporär gesenkt werden.

Denn seit Beginn des Krieges wurden alleine zwischen dem 24. Februar und dem 5. April 2022 rund 310.000 Einreisen von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine in die Europäische Union dokumentiert. Es lässt sich nicht mit Sicherheit sagen, wie viele Flüchtlinge sich hiervon in Teilen der DACH-Region ansiedeln, da sich Ukrainer in den EU-Mitgliedstaaten des Schengen-Raums frei bewegen können und nicht systematisch registriert werden.

Dies könnte dem Mangel an IT-Fachkräften zumindest teilweise die nötige Abhilfe verschaffen. Denn die Ukraine, trotz der relativ kleinen Bevölkerungsanzahl von rund 43 Millionen Einwohnern, hat in puncto IT-Fachkräfte einen Vorsprung im Vergleich zu vielen anderen europäischen Staaten. In einigen Bereichen ist die Ukraine zahlenmäßig selbst den USA voraus.

Beispielsweise befinden 9.000 PHP-Programmierer in der Ukraine, während es in den USA nur 7.000 gibt – bei einer knapp achtmal größeren Bevölkerung. Aber auch bei anderen Programmiersprachen und Frameworks belegt die Ukraine Spitzenpositionen. In puncto JavaScript, Python, Ruby on Rails und PHP verfügt die Ukraine über weitaus mehr qualifizierte Fachkräfte verglichen mit Deutschland, Großbritannien oder den Niederlanden.

Quelle: Daxx.com

Neue Tech-Stacks

Programmiersprachen sind stetig im Wandel. Neue Sprachen und Frameworks wie React, Go, Kotlin, Julia und Python nehmen schnell an Bedeutung zu, während sich jüngere Entwickler immer weniger für Legacy-Codes interessieren. Dies hat auch enorme Auswirkungen auf die Recruiting-Branche. Wenn ein Unternehmen auf veraltete Frameworks und Sprachen setzt, wird sich der Rekrutierungsprozess auf Dauer erschweren.

Dies kann gerade jungen Unternehmen einen Vorteil verschaffen. Denn jüngere Unternehmen sind eher dazu bereit, neueste Sprachen und Frameworks zu nutzen, während alteingesessene Unternehmen immer noch auf Java und Co. zurückgreifen. Dies ist sowohl für Recruiter als auch für Unternehmen interessant, die sich auf die Entwicklung von Recruitment-Softwarelösung spezialisiert haben.

Digitale Sicherheit

Datenschutzverletzungen, Hacks und Online-Betrug sind weiterhin auf dem Vormarsch. Laut BSI-Lagebericht 2021 wird die Bedrohungslage als angespannt bis kritisch eingeschätzt. Im Vergleich zu anderen Ländern ist die Situation in Deutschland noch ein wenig komplizierter.

Denn hierzulande setzen Datenschutzanforderungen Unternehmen unter ständigen Druck. Mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) werden die Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten EU-weit vereinheitlicht. Jedoch beklagen 89 % von 500 befragten Unternehmen, dass diese Verordnungen nicht vollständig umsetzbar sind.

Beispielsweise muss für jede Datennutzung eine Einwilligungserklärung eingeholt werden oder es muss dokumentiert werden, wie personenbezogene Daten verarbeitet werden. Die strengen Vorschriften sind insbesondere für kleinere Unternehmen schwer durchzuführen, was unter Umständen die Innovationsfähigkeit beeinträchtigt.

Aus diesen Gründen haben die Eindämmung von Datenschutzverletzungen und der Schutz interner Daten weiterhin die höchste Priorität, was Sicherheitssoftware zu einem sehr wertvollen Wachstumssegment macht. Daneben müssen sich Softwareentwickler verstärkt über den Sicherheitsaspekt Gedanken machen.

Hierbei geht es nicht nur um technische Sicherheit, sondern auch um Verhalten und Prozesse der Anwender. Auch wenn der Human-Error nicht vollständig von einer Softwarelösung beseitigt werden kann, sollte die Software dennoch dementsprechend erstellt werden, um allen Datenschutzanforderungen innerhalb der EU gerecht zu werden und gleichzeitig die Angriffsfläche für Hacker so gut es geht zu minimieren.

Fazit: Chancen und Herausforderungen für die Recruitment-Softwareentwicklung

Die Recruitment-Branche bleibt auch weiterhin im Wandel. Während die Pandemie den Fokus auf Fernarbeit und Home-Office-Rekrutierung gelegt hat, gilt es im Jahre 2022 vornehmlich darum, den Rekrutierungsprozess in Zeiten des Fachkräftemangels zu optimieren.

Entwickler, die sich auf Recruitment-Software spezialisieren, haben hierbei eine Vielzahl von Richtlinien zu beachten: Neben dem Thema digitale Sicherheit, das in Zukunft auch weiterhin eine große Rolle spielen wird, müssen Softwareentwickler ebenfalls alle Richtlinien der DSGVO einhalten und gleichzeitig Automatisierungslösungen entwickeln, die dem erhöhten Konkurrenzdruck auf dem eng umkämpften Markt für IT-Fachkräfte gerecht wird.

Gleichzeitig ist aber auch mehr Flexibilität von Unternehmern gefragt, wenn es um die Einstellung neuer Talente geht. Beispielsweise müssen Unternehmen den Rekrutierungsprozess in englischer Sprache durchführen, um internationale Fachkräfte anzulocken. Daneben müssen Unternehmen mit der Zeit gehen und die neuesten Tech-Stacks nutzen.

Sollte dieses Umdenken stattfinden, ist stark davon auszugehen, dass auch die Nachfrage an Softwarelösungen für den Rekrutierungsprozess weiterhin zunehmen wird, um Unternehmen jeder Größe in jedem Schritt des immer komplexer werdenden Recruiting-Zyklus zu unterstützen.

 

Tags: DatenschutzverletzungenRecruiting-BrancheRecruiting-ZyklusRecruitment-SoftwareentwicklungRekrutierungsprozessRekrutierungsunternehmenSoftwareentwicklerStart-Ups
Vorheriger Post

Das deutsche Unternehmen Zvoove übernimmt den niederländischen Flex-SAAS-Anbieter Pivoton

Nächster Post

Dr. Katharina Pernkopf: ‚Investitionen in Karriereseiten sind nutzlos, wenn die Arbeitgeberbewertungen nicht gut sind‘

Redaktion Recruitmenttech.de

Redaktion Recruitmenttech.de

Related Posts

Die 5 häufigsten Fehler beim Kauf eines Rekrutierungstools
Insights

Die 5 häufigsten Fehler beim Kauf eines Rekrutierungstools

durch Jasper Spanjaart
14. März 2023
Was kann Künstliche Intelligenz (KI) für die Personaldienstleistungsbranche bedeuten?
Trends

Was kann Künstliche Intelligenz (KI) für die Personaldienstleistungsbranche bedeuten?

durch Jasper Spanjaart
2. März 2023
Rekrutierungstechnologie und Implementierung: Was macht eine gute Implementierung aus?
Insights

Rekrutierungstechnologie und Implementierung: Was macht eine gute Implementierung aus?

durch Redaktion Recruitmenttech.de
21. Februar 2023
2 neue Einhörner und 3 weitere „Worktech“-Unternehmen, die man 2023 im Auge behalten sollte
Trends

2 neue Einhörner und 3 weitere „Worktech“-Unternehmen, die man 2023 im Auge behalten sollte

durch Jasper Spanjaart
6. Februar 2023
Jim Carroll: "Man muss die Rekrutierungstechnologie in den Hype-Zyklus einbeziehen
Insights

Jim Carroll: „Man muss die Rekrutierungstechnologie in den Hype-Zyklus einbeziehen

durch Redaktion Recruitmenttech.de
15. September 2022
Diversity Recruiting und die Rolle der Technologie
Insights

Diversity Recruiting und die Rolle der Technologie

durch Redaktion Recruitmenttech.de
1. September 2022
Nächster Post
Dr. Katharina Pernkopf: 'Investitionen in Karriereseiten sind nutzlos, wenn die Arbeitgeberbewertungen nicht gut sind'

Dr. Katharina Pernkopf: 'Investitionen in Karriereseiten sind nutzlos, wenn die Arbeitgeberbewertungen nicht gut sind'

Folge uns auf Social

Kein Resultat
Alle Resultate anzeigen

Neueste Beiträge

4 Fallstudien von Chatbots für die Personalbeschaffung, die den Prozess digitalisiert und automatisiert haben

4 Fallstudien von Chatbots für die Personalbeschaffung, die den Prozess digitalisiert und automatisiert haben

22. März 2023
Die 5 häufigsten Fehler beim Kauf eines Rekrutierungstools

Die 5 häufigsten Fehler beim Kauf eines Rekrutierungstools

14. März 2023
zvoove Group übernimmt ProSolution: „der nächste Schritt in unserer Wachstumsstrategie“

zvoove Group übernimmt ProSolution: „der nächste Schritt in unserer Wachstumsstrategie“

8. März 2023

Partners

Mysolution

E-mail-Update

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2020-2023 Recruitment Tech Network | Europalaan 500 3526 KS UTRECHT, die Niederlände

Kein Resultat
Alle Resultate anzeigen
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2020-2023 Recruitment Tech Network | Europalaan 500 3526 KS UTRECHT, die Niederlände

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Wir verwenden auf dieser Website Cookies. Cookies werden beispielsweise verwendet, um Inhalte zu personalisieren, Video- und Social-Media-Tools anzubieten und den Verkehr auf unserer Website (anonym) zu analysieren.
Cookie-EinstellungenAlle Cookies erlaubt
Datenschutz & Cookie-Einstellungen

Datenschutz Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Surferlebnis haben.
Notwendig
Immer aktiviert

Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

CookieTypDauerBeschreibung
__cfduid11 monthThe cookie is used by cdn services like CloudFare to identify individual clients behind a shared IP address and apply security settings on a per-client basis. It does not correspond to any user ID in the web application and does not store any personally identifiable information.
cookielawinfo-checkbox-necessary011 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-non-necessary011 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Non Necessary".
PHPSESSID1sessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users'' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy011 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Nicht notwendig

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Nutzers einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf Ihrer Website einsetzen.

CookieTypDauerBeschreibung
_gat_gtag_UA_108089818_501 minuteNo description
Analytisch

Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über Metriken wie die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern.

CookieTypDauerBeschreibung
_ga12 yearsThis cookie is installed by Google Analytics. The cookie is used to calculate visitor, session, campaign data and keep track of site usage for the site''s analytics report. The cookies store information anonymously and assign a randomly generated number to identify unique visitors.
_gid11 dayThis cookie is installed by Google Analytics. The cookie is used to store information of how visitors use a website and helps in creating an analytics report of how the wbsite is doing. The data collected including the number visitors, the source where they have come from, and the pages viisted in an anonymous form.
plerdy_current06 minutesNo description
plerdy_current_add06 minutesNo description
plerdy_first06 minutesNo description
plerdy_first_add06 minutesNo description
plerdy_first_visit06 minutesNo description
plerdy_migrations06 minutesNo description
plerdy_session030 minutesNo description
plerdy_udata06 minutesNo description
prism_99979050811 monthNo description
Speichern und akzeptieren